Ein schöner Esstisch aus massivem Holz um den sich die ganze Familie versammeln kann um eine köstliche Mahlzeit zu verspeisen bildet einen essentiellen Bestandteil des Esszimmers. Er ist die Plattform für das gemeinschaftliche Familienleben. An ihm wird nicht nur gegessen, sondern auch diskutiert, erzählt und Gäste werden bewirtschaftet. Dabei gilt, dass ein solcher Tisch in der Regel eine Anschaffung fürs Leben darstellt, weswegen der Kauf gut überlegt sein will.
Welche Holzarten sind für den Esstisch geeignet?

Ein schöner Tisch aus Holz macht jedes Esszimmer wohnlich
Da der Esszimmertisch ja täglich genützt wird, sollte er in jedem Fall aus Hartholz angefertigt sein. Dieses ist robuster und widerstandsfähiger als Weichholz und sorgt dafür, dass der Massivholztisch auch optisch ansprechend bleibt.
Besonders beliebt ist ein massiver Esstisch aus Eiche, Buche, Kernbuche, Pinie, Wildeiche, Akazie, Nussbaum oder auch Teak
. Diese Harthölzer eignen sich wegen ihrer Festigkeit besonders gut für Möbel im Haus oder sogar im Garten. Zu beachten ist natürlich immer, dass es sich um Tische aus echtem Massivholz handelt die eben nicht aus furniertem Holz bestehen.
Das Braun des Tisches variiert natürlich je nach Holzart stark, wobei hier nach persönlichem Geschmack ausgewählt werden muss.
Das Design des Tisches
Der Markt für Esstische ist groß weswegen es diese in den unterschiedlichsten Designs gibt. Von schlicht bis aufwendig ist alles zu finden. Grundsätzlich verkörpert Holz das massiv ist, natürlich perfekt den beliebten Landhausstil. Wem das vom traditionellen Landhaus inspirierte Flair allerdings nicht liegt, der sollte an der Tischplatte aus Vollholz eventuell Tischbeine aus Edelstahl anbringen lassen. Dies verleiht dem Esszimmer dann eine andere Stilrichtung.
Um Harmonie ins Zimmer zu bringen sollten natürlich auch die zum Tisch gehörenden Stühle und eventuell gewünschte Couchtische sowie die Regale aus dem gleichen Holz, wie der Esstisch hergestellt werden.
Was außerdem wesentlich die Optik des Tisches ausmacht, ist die Art und Weise wie das Holz behandelt wurde. Dieses kann entweder so belassen werden wie es in der Natur vorkommt, geölt oder lackiert werden. Öl und Lack sorgen nicht nur für ein leicht glänzendes Erscheinungsbild, sondern auch die Haltbarkeit des Holzes wird wesentlich verlängert.
Diese Art von Esszimmertischen bekommt man nicht im Möbelhaus um die Ecke, es gibt aber Anbieter die Maßmöbel an die Wohnung oder das Haus anpassen, und die auch die Designwünsche des Auftraggebers berücksichtigen.
Die Größe des Esstisches
Um die Maße der Tische richtig zu wählen muss man einerseits natürlich wissen wie viele Personen in der Regel an diesem sitzen. Pro Person rechnet man normalerweise ca. 60 cm Breite und ca. 40 cm Tiefe. Natürlich muss in der Mitte dann immer noch Platz für Essen und Getränke sein. Noch viel wesentlicher ist jedoch wie viel Platz man im Esszimmer für den Holztisch hat. Zu der Breite und Länge des Tisches muss man hierfür noch die Tiefe der Stühle hinzurechnen und dann noch weitere 30 cm aufschlagen. So stellt man sicher, dass das Sitzen bei Tisch auch angenehm ist und jeder genügend Beinfreiheit hat. Wer Platzprobleme hat, der sollte zu einem Modell greifen das ausziehbar ist. Was die Höhe des Tisches betrifft, so liegt diese meist bei 74 bis 78 cm.
Je nach Größe und Material variiert natürlich auch immer der Preis des Tisches inkl Stühle. Soll dieser vom Tischler angefertigt werden ist es ratsam einfach Kontakt mit diesem aufzunehmen und sich so direkt an der Quelle die besten Ratschläge einzuholen.